Unix für fortgeschrittene Benutzer – Materialien zur Vorlesung

Inhaltsverzeichnis

Unix-Geschichte

Teil 6 der Unix-FAQ enthält eine Zusammenfassung der Unix-Geschichte und eine Kurzbeschreibung verschiedener Unix-Varianten. Zusätzliches Material findet man in vielen Lehrbüchern, unter anderem in J. Gulbins: UNIX, Version 7 bis System V.3 (Springer-Verlag), in E. Nemeth, G. Snyder, S. Seebass, T. R. Hein: UNIX System Administration Handbook, 2. Auflage(!) (Prentice-Hall), und in B. W. Kernighan, R. Pike: The UNIX Programming Environment.

Zeichencodes

Der kommentierte Überblick über den Zeichencode ISO-8859-1 deckt den größten Teil dieses Vorlesungskapitels ab.

Jukka Korpelas "Tutorial on character code issues" behandelt neben Glyphen und Zeichencodes auch das Problem der Zeichenkodierung (was in der Vorlesung nicht besprochen wurde und insbesondere bei der Übertragung von Texten per Mail oder im WWW von Bedeutung ist). Einen Überblick über die verschiedenen ISO-8859-Zeichensätze liefert Roman Czyborras "ISO 8859 Alphabet Soup"; Informationen zum (vielleicht) kommenden Standard Unicode gibt es beim Unicode Consortium.

Hilfe zur Anpassung eines Linux-Systems an die Bedürfnisse deutschsprachiger Benutzer (nicht nur was Zeichensätze betrifft) gibt es im "German HOWTO". Während die Kapitel 3 bis 5 recht Linux-spezifisch sind, ist der Rest auch für Benutzer anderer Unix-Systeme interessant. Weitere Informationen findet man in der Umlaute im deutschsprachigen Usenet FAQ und der ISO 8859-1 National Character Set FAQ.

Dateisystem

Das Material dieses Vorlesungskapitels stammt überwiegend aus E. Nemeth, G. Snyder, S. Seebass, T. R. Hein: UNIX System Administration Handbook, Kapitel 4 (Prentice-Hall). Einen tieferen Einblick in die Implementierung eines Unix-Dateisystems liefert A. S. Tanenbaum: Modern Operating Systems (Prentice-Hall).

Programme und Prozesse

Das Material dieses Vorlesungskapitels stammt überwiegend aus E. Nemeth, G. Snyder, S. Seebass, T. R. Hein: UNIX System Administration Handbook, Kapitel 5 (Prentice-Hall). Auch hier ist zur Vertiefung A. S. Tanenbaum: Modern Operating Systems (Prentice-Hall) empfehlenswert.

Shells

Details zur Syntax einzelner Shells entnimmt man am besten dem jeweiligen Manual.

Die Shell Differences FAQ bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der verschiedenen Shells und eine tabellarische Zusammenfassung ihrer Fähigkeiten. Weiteres Material findet man in Teil 5 der Unix-FAQ.

Tom Christiansens "Csh Programming Considered Harmful" beschäftigt sich mit der Frage, warum man csh-artige Shells nicht zum Programmieren benutzen sollte.

Shellprogrammierung

Das Thema Shellprogrammierung gehört zum Standardprogramm von Unix-Lehrbüchern. Empfehlen möchte ich insbesondere die ersten Kapitel aus B. W. Kernighan, R. Pike: The UNIX Programming Environment.

In der Vorlesung wurden wesentliche Kontrollstrukturen der Bourne-Shell am Beispiel des Skriptes "app" dargestellt.

Quoting

Zu diesem Vorlesungskapitel gibt es ein Skript.

Nützlich zum Experimentieren mit dem Quoting der Shells ist das Programm "qecho". Anders als das normale "echo" gibt dieses seine Argumente eingerahmt in Guillemets (»«) aus, so daß die Grenzen zwischen einzelnen Argumenten sichtbar werden:


      $ qecho a 'b c' i*
      »a« »b c« »index.html« »inhalt.html« »isokommentiert.txt«

Reguläre Ausdrücke

Eine Kurzeinführung in die Bedeutung regulärer Ausdrücke findet man in den meisten Unix-Lehrbüchern und auch in vielen Manuals (z.B. man perlre). Man beachte, daß sich die diversen Implementierungen im einzelnen sehr stark voneinander unterscheiden, sowohl was den Sprachumfang als auch was die Syntax betrifft. Eine ausführliche Beschreibung der generellen Funktionsweise regulärer Ausdrücke und der wichtigsten Implementierungen findet man in J. E. F. Friedl: Mastering Regular Expressions (O'Reilly) [steht in der MPI-Bibliothek].
Previous | Up | Next
Uwe Waldmann <uwe@mpi-inf.mpg.de>, 1998-10-07.
Imprint | Data Protection