Praxis des Programmierens – Literatur zur Vorlesung

[wird bei Gelegenheit ergänzt]

Software-Entwicklung

Ian Sommerville:
Software Engineering.
Addison-Wesley, 1992 (4th ed.).

Gute Einführung in die Softwaretechnik.

Helmut Balzert:
Lehrbuch der Software-Technik (2 Bände).
Spektrum Akademischer Verlag, 1996/1998.

Sehr umfangreich (1000 bzw. 770 Seiten), Band 1 behandelt Software-Entwicklung, Band 2 Sotwaremanagement, Qualitätssicherung und Unternehmensmodellierung.

Java

Ken Arnold, James Gosling:
The Java Programming Language (Sun: The Java Series).
Addison-Wesley, 1997 (2nd ed.).

Einführung in Java mit dem Schwergewicht auf Sprachkonzepten. Knapp (was je nach Leser ein Vorteil oder Nachteil sein kann) und als Referenz brauchbar, aber etwas trocken. Standardpakete (Graphik, etc.) werden kaum erwähnt; dafür gibt es in Suns "Java Series" jeweils eigene Bände.

Mary Campione, Kathy Walrath:
The Java Tutorial.
Addison-Wesley, 1998.

Für Einsteiger; einfacher geschrieben als [Arnold/Gosling], geht auch auf Graphik und Java-Anwendung in Applets ein.

Bruce Eckel:
Thinking in Java.
Prentice Hall PTR, 1998.

Das umfangreichste und ausführlichste Buch dieser Liste zum Thema Java: Ein Tausend-Seiten-Werk, das mit Objektorientierung und Kontrollstrukturen anfängt und mit Threads, Netzwerkprogrammierung und der Anbindung von Nicht-Java-Code endet. Unter http://www.codeguru.com/java/tij/ auch im Web verfügbar.

Norman Hendrich:
Java für Fortgeschrittene.
Springer-Verlag, 1997.

Eher knappe Erklärung der Sprachkonzepte, plus Einführung in objektorientiertes Design, plus Standardpakete (Graphik, Applets, Netzwerkzugriff, etc.).

Ernst-Wolfgang Dieterich:
Java.
R. Oldenbourg Verlag, 1999.

Von dieser Liste wahrscheinlich das Lehrbuch, das die geringsten Vorkenntnisse voraussetzt.

Hubert Partl:
Java Einführung.
1999.

Unter http://www.boku.ac.at/javaeinf/ im Web verfügbare Unterlagen zu einem Java-Kurs.

David Flanagan:
Java in a Nutshell: A Desktop Quick Reference.
O'Reilly & Associates, 1997.

Referenz mit dem Schwergewicht auf Standardpaketen. Als Einführung in die objektorientierte Programmierung unbrauchbar, aber gut als Komplement zur Vorlesung geeignet.

James Gosling, Bill Joy, Guy Steele:
The Java Language Specification.
Addison-Wesley, 1996.

Definition der Sprache. Beantwortet auch die Fragen, die die Lehrbücher offen lassen - man muß nur noch die Antwort verstehen. Als Lehrbuch selbst ist es aber nicht geeignet.

Objektorientierte Programmierung und Entwurf

Timothy Budd:
An Introduction to Object-Oriented Programming.
Addison-Wesley, 1997.

Sprachunabhängige/sprachübergreifende Einführung in die objektorientierte Programmierung. (Bei diesem Buch hat der Korrekturleser tief und fest geschlafen: Auf keinen Fall ein altes Exemplar (vor "2nd edition, 5th printing") kaufen!)

Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson, John Vlissides:
Design Patterns.
Addison-Wesley, 1995.

Kochrezepte für häufige Probleme beim objektorientierten Entwurf.

Grady Booch:
Object-Oriented Analysis and Design With Applications.
Addison-Wesley, 1994 (2nd ed.).

Wie entwirft man (große) objektorientierte Systeme? Gut geschrieben, viele Beispiele.

Aussagenlogik, Davis-Putnam-Algorithmus

Hans Kleine Büning, Theodor Lettmann:
Aussagenlogik: Deduktion und Algorithmen.
B. G. Teubner, 1994.

Beschreibt unter anderem Theorie der Aussagenlogik, Davis-Putnam-Verfahren, Konnektionsmethode, Resolution, und weitere Verfahren, speziell auch für Horn-Formeln, mit vielen weiteren Literaturhinweisen. Algorithmen in einem Mittelding aus Pascal und C.

Previous | Up | Next
Uwe Waldmann <uwe@mpi-inf.mpg.de>, 1999-06-02.
Imprint | Data Protection